
IMPRESSUM
Anbieter i.S.d. TMG/ Autor i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV /Angaben nach und DL-InfoV
Rechtsanwalt & Notar Thomas Seidel
KONTORHAUS
Rathausallee 64-66
22846 Norderstedt
Telefon 040 – 320 46 390
Telefax 040 – 320 46 395
E-Mail:
kanzlei@copyandright.de (Rechtsanwalt)
notar@notar-seidel.de (Notar)
Umsatzsteuer ID: DE 295780901
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Alle genannten gesetzlichen Berufsbezeichnungen wie „Rechtsanwalt“, „Rechtsanwältin“, „Notar“ und die Bezeichnung „Fachanwalt“ und „Fachanwältin“ wurden jeweils verliehen in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Zuständige Anwaltskammer
Herr Thomas Seidel ist als Rechtsanwalt zugelassen bei:
Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gottorfstraße 13, 24837 Schleswig
Mitgliedsnummer: 6628
Tel.: 04621 – 93 91 0
Fax.: 04621 – 93 91 26
Zuständige Notarkammer
Herr Thomas Seidel ist als Notar zugelassen bei:
Schleswig-Holsteinische Notarkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gottorfstraße 13, 24837 Schleswig
Mitgliedsnummer: 6628
Tel.: 04621 – 93 91 0
Fax.: 04621 – 93 91 26
Zuständige Aufsichtsbehörde (Notar):
Als Notar unterliegt Herr Thomas Seidel folgender Dienstaufsicht:
Präsident des Landgerichts Kiel
Schützenwall 31 – 35
24114 Kiel
Telefon: (0431) 604-0
Fax: (0431) 604-1830
Berufsrechtliche Regelungen:
Für das Tätigwerden der Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland sind folgende berufsrechtliche Regelungen maßgeblich:
Berufsordnung der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Anwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
sämtlich einzusehen unter:
http://www.anwaltverein.de/praxis/berufsrecht oder
http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Für das Tätigwerden der Notare in der Bundesrepublik Deutschland sind folgende berufsrechtliche Regelungen maßgeblich:
Bundesnotarordnung (BNotO)
Dienstordnung für Notare (DNotO)
Beurkundungsgesetz (BeurkG)
Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
sämtlich einzusehen unter:
http://www.bundesnotarkammer.de/Notar/Berufsrecht/index.php
Berufshaftpflichtversicherung (Rechtsanwalt & Notar)
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind gemäß BRAO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO. Rechtsanwälte, die zugleich als Notar bestellt sind (Anwaltsnotar) sind gemäß BNotO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 19a BNotO.
Berufshaftpflichtversicherung besteht sowohl für die Tätigkeit als Rechtsanwalt als auch für die notarielle Täigkeit bei der
HDI Gerling Versicherungs AG
Überseering 10a
22297 Hamburg
Bildernachweise
Urheberrechte an den auf dieser Website verwendeten Fotos:
© Hendrik Lüders Fotografie – www.hendrik-lueders.de (Fotos in den Räumlichkeiten der Kanzlei)
© destina – Fotolia.com
© milanmarkovic78 – Fotolia.com
© alexskopje – Fotolia.com
© Gajus – Fotolia.com
© fotomek – Fotolia.com
© Halfpoint – Fotolia.com
© kraska – Fotolia.com
© VRD – Fotolia.com
© aPERFECT – Fotolia.com
© Kzenon – Fotolia.com
© Y. L. Photographies – Fotolia.com
© Mathias Rosenthal
© D. Ott – Fotolia.com
© beermedia.de – Fotolia.com
© shoot4u – Fotolia.com
© wsf-f – Fotolia.com
© Coloures-pic – Fotolia.com
© Andrey Popov – Fotolia.com
© animaflora – Fotolia.com
© Mathias Richter – Fotolia.com
© Picture-Factory – Fotolia.com
© bbgreg – Fotolia.com
© AKS – Fotolia.com
© hOlyland – Fotolia.com
© GIS – Fotolia.com
© piaskun_ – Fotolia.com
© Alexander Limbach – Fotolia.com
© Lena Wurm – Fotolia.com
© Thomas Seidel (sonstige)
Icons designed by Freepik
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer (gem. § 73 Abs. 2 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de).
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.